ÜBER MAX UND MAXI

Zur Handlung des Stückes

Max und seine beste Freundin Maxi haben sich verabredet, um gemeinsam Musik zu machen. Im Laufe dieses Nachmittages ergibt sich manch schwierige Situation. Was im Spaß begonnen hat, endet fast in einem handfesten Streit. Doch Max und Maxi lernen, wie sie es anders machen können, ohne sich zu beschimpfen, ohne sich zu hauen und ohne nur an sich selbst zu denken. Dabei helfen ihnen andere kleine und große Menschen. Da gibt es den Polizisten, der mit dem neuen Handy hergerufen wird, die Fremde, die von fernen Ländern erzählt, und Sven, der trotz seines Handicaps, den Mund aufmacht und tapfer sagt was er denkt und ihnen erzählt wo er überall dabei sein kann.

Eine lustige und lehrreiche Aufführung zum Thema gewaltfreie Kommunikation, Multikulti, Inklusion, Verkehrssicherheit und Polizei, positive Gefühle und digitale Medien.

Die Kinder werden zum Nachdenken angeregt ohne den Zeigefinger zu erheben. Es vermittelt Kindern mit Spaß, wie man es schafft sein eigenes Selbstwertgefühl zu steigern, ohne dabei die Verantwortung für den Mitmenschen zu vergessen.

Interaktives Theaterstück aus Modulen

Das Theaterstück besteht aus sieben Modulen, davon sind zwei Module fester Bestandteil der Aufführung. Sie können aus den verbleibenden Modulen noch drei/fünf hinzu wählen.

Die fest stehenden Module behandeln die Themen „gemeinsam stark sein“ und „positive Gefühle“. Die frei wählbaren Module beinhalten die Themen „Inklusion“, „Integration“, „Digitale Medien“, „Verkehrssicherheit – Polizei, dein Freund und Helfer“ und „richtig Streiten“.

Durch die Wahl der Module können Sie gezielt die Themen aufgreifen die momentan vorherrschen.

Bei diesem interaktiven Theaterstück würfeln die Kinder die Reihenfolge der Themen und es gibt ein Kamerakind, das Aufnahmen für das „Max und Maxi Buch“ macht. In den Szenen werden die Kinder direkt angesprochen und wenn etwas geschieht dass man besser machen sollte, wird die Szene von den Kindern mit Stopp unterbrochen.

Die Schule, der Kindergarten, erhält vorab das Max und Maxi-Arbeitsbuch und unser Max und Maxi Lied. So sind die Kinder zu den Aufführungen gut vorbereitet und können von Anfang an mitmachen.

Denn: miteinander können wir stark sein!

NACHBEREITUNG 

Mit der theaterpädagogischen Nachbereitung schaffen wir eine gute Plattform, um mit den Kindern in spielerischen Aktionen den Inhalt des Stückes aufzuarbeiten. Diese findet im Anschluss an die Aufführung, statt. Außerdem ist es möglich im Rahmen einer Projektwoche oder eines themenbezogenen Workshops die Thematik zu vertiefen.

KONDITIONEN

Das Stück ist für Vorschul- und Grundschulkinder.
Wir sind mobil und kommen gerne zu Ihnen oder einem passenden Aufführungsort. Spielbar im Klassenzimmer, Musiksaal, Gymnastikraum, Aula.

Dauer der Aufführung:

ca. 45 Minuten (3 Module)
bzw. 60 Minuten (5 Module)
für bis zu 100 Personen

Dauer der Nachbereitung:

ca. 45 Minuten (3 Module)
bzw. 60 Minuten (5 Module)
je Klasse

Kosten des Projekts:

Aufführung: 360,00 € / 500,00 €
pro Nachbereitung: 75,00 € / 100,00 €
zuzüglich Fahrtkosten

Mehr Informationen zur Nachbereitung, stückbegleitend und themenbezogenen Projekten können Sie bei uns erfragen.

AUTORINNEN & TEAMS

Monika Wieder

Mach Was
Prävention, Theater und mehr…

Autorin + Team DE

Vita

Sarah Gros NF

Theater SNF
Sorgfältig. Nachhaltig. Frei.

Autorin + Team DE

Vita

Deutschland – Österreich – Schweiz

Bei Anfragen für Österreich und die Schweiz, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

PRESSE

Das Theater Sakramo zeigt an der Grundschule Obersäckingen spielerisch Konfliktlösung für Kinder

18.10.2016 | www.suedkurier.de

Das Theater Sakramo bringt an der Grundschule Obersäckingen den Kindern Gewaltfreie Kommunikation näher. Außerdem gibt es Szenen zu anderen wichtigen Themen wie Integration.

Bad Säckingen (ska) Es geht um Vertrauensbildung und darum, auch einmal […]

In der Hohenlupfenschule widmet sich ein Projekt der Gewaltprävention

12.10.2016 | www.badische-zeitung.de

„Echt-Stark-Projekt“ gastiert in der Hohenlupfenschule / Ensemble „Sakramo“ zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

STÜHLINGEN. In der Hohenlupfenschule Stühlingen wird das „Echt-Stark-Projekt“ in Zusammenarbeit mit Wilfried Könnecker, Suchtberater des Landratsamtes Waldshut, seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführt. Das […]

GALERIE

GÄSTEBUCH

FREUNDE UND FÖRDERER

Wir danken Andreas Schumschal – Koordinationsstelle Prävention LA Ostalbkreis – für die Anfrage zur Stückerstellung und für das damit verbundene Vertrauen.

KONTAKT

    Betreff (Pflichtfeld)

    Name (Pflichtfeld)

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Nachricht